EU-ETS
Das Cap-and-Trade-System der EU
Das EU-Emissionshandelssystem (EU-ETS) beruht auf dem Prinzip der Obergrenzen und des Handels. Bei diesem Mechanismus wird eine Obergrenze für die Gesamtmenge der Treibhausgase, vor allem CO2, festgelegt, die Industrieanlagen freisetzen dürfen. Die Obergrenze wird jährlich an die Klimaziele der Europäischen Union angepasst, so dass im Laufe der Zeit eine schrittweise Verringerung der Emissionen gewährleistet ist. Seit seiner Einführung im Jahr 2005 hat das EU-Emissionshandelssystem entscheidend dazu beigetragen, die Emissionen von Kraftwerken und Industrieanlagen um 37 % zu senken.
Die Obergrenze wird in Emissionszertifikaten festgelegt, wobei jedes Zertifikat die Berechtigung zum Ausstoß einer Tonne Kohlendioxidäquivalent (CO2eq) darstellt. Die Unternehmen müssen jährlich so viele Zertifikate abgeben, dass ihre Emissionen vollständig erfasst werden, andernfalls drohen hohe Geldstrafen.
Verringerung der Emissionen
Die sinkende Obergrenze gibt den Unternehmen die Gewissheit, dass die Berechtigungen langfristig knapp sind, und sichert so den Marktwert dieser Berechtigungen. Der Preis der Zertifikate motiviert die Unternehmen, kosteneffiziente Wege zur Emissionsreduzierung zu suchen, und ermutigt sie, nach Methoden zu suchen, mit denen die Emissionen mit möglichst geringem Aufwand minimiert werden können.
ETS-Markt
Die Unternehmen kaufen die Zertifikate in erster Linie über den EU-Kohlenstoffmarkt, obwohl sie auch eine bestimmte Anzahl von Zertifikaten kostenlos erhalten. Diese kostenlose Zuteilung wird im Laufe der Zeit verringert. Kraftwerke erhalten seit 2013 keine kostenlosen Zuteilungen mehr.
Die Unternehmen können je nach Bedarf untereinander mit Zertifikaten handeln. Wenn eine Anlage oder ein Betreiber seine Emissionen erfolgreich reduziert, kann sie/er diese zum Verkauf anbieten.
Die obige Grafik zeigt Ihnen die Gesamtzahlen der EU. Beachten Sie die abnehmende Zahl der „kostenlosen Zuteilungen“.
Eine weitere Kennzahl sind die „geprüften Emissionen“. Diese Zahl gibt an, wie viel ein Unternehmen in einem bestimmten Jahr emittiert hat, eine Zahl in Tonnen CO2.
Welche Unternehmen, zum Beispiel in Deutschland, sind die größten Kohlendioxid-Emittenten, und haben sie sich im Laufe der Jahre verbessert? Wir können Ihnen detaillierte Daten zur Verfügung stellen, die die historischen Emissionen der europäischen Länder und Unternehmen genau quantifizieren.